In dieser Software ist es möglich, verschiedenste Dokumente für jeden Patienten und jede Patientin anzulegen. Sie können unter der Rubrik "Dokumente" Behandlungsverläufe dokumentieren, Patientenberichte & Kostengutsprachen erstellen, Briefe für Versicherungszuweiser oder Patienten/Patientinnen verfassen und vieles mehr. Dieser Blogeintrag zeigt Ihnen, wie Sie dieses Werkzeug verwenden.
Sie können sowohl eigene Dokumentvorlagen (BERICHTE UND BRIEFVORLAGEN) hinterlegen als auch Vorlagen aus unserem Software-internen Doc-Store übernehmen. Im Blog DER DOC-STORE können Sie weitere Infos zum Doc-Store nachlesen.
1. Wenn Sie ein Dokument für einen Patienten erstellen wollen, dann haben Sie zwei Optionen:
Sie können den Patienten/ die Patientin oben links eingeben, indem Sie auf die Lupe klicken. Wählen Sie danach in der Rubrik "Dokumente" die Schaltfläche "Neues Dokument für Nachname Vorname" auswählen. | Sie können den Patienten/ die Patientin oben links eingeben, indem Sie auf die Lupe klicken. Dann können Sie unter "Patienten" auf "Details Nachname Vorname" drücken und dort dann auf "Dokumente" gehen und ein neues Dokument erstellen. |
![]() |
![]() |
2. Sie kommen nun auf folgende Ansicht mit den drei Reitern Adressaten, Dokument und Briefkopf:
3. Unter "Adressaten" müssen Sie grundsätzlich nichts verändern. Falls Ihr Patient/ Ihre PatientIn einen Zuweiser/eine Zuweiserin hat und dieser dort nicht erscheint, können Sie den entsprechenden Arzt/die entsprechende Ärztin unter dem rot markierten Feld eintragen oder verändern. Sie können auch den letzten Zuweiser/ die letze Zuweiserin dieses Patienten laden, indem Sie auf den mittleren Knopf klicken.
4. Unter "Dokument" können Sie Ihren Text verfassen. Die Formatierung des Textes ist sehr ähnlich zu herkömmlichen Textverarbeitungsprogrammen (Beispiel: Word). Sie können beispielsweise die Schrift bearbeiten, indem Sie einen Ausschnitt auswählen und auf das entsprechende Symbol (Fett, kursiv, etc.) klicken.
5. Für häufig gebrauchte Angaben haben wir Schnellwahlbuttons. Sie können das Datum oder den Namen des Patienten oder der Patientin durch das Klicken auf den entsprechenden Platzhalter einfügen.
6. Ausserdem haben Sie die Möglichkeit Bilder einzufügen und diese zu bearbeiten, sowie Notizen von Hand hinzuzufügen. Mehr dazu erfahren Sie in folgenden Blogs: BILDER UND NOTIZEN ZU BERICHTEN HINZUFÜGEN, BILDBEARBEITUNG WERKZEUGÜBERSICHT.
7. Sie haben nebst dem Schreiben eines neuen Dokumentes auch die Möglichkeit, Vorlagen einzubinden, welche dann automatisch die Angaben des Patienten/ der Patientin übernehmen:
8. Zuletzt können Sie noch die Gestaltung des Briefkopfes festlegen. Dieser ist vor allem nützlich, wenn Sie das Dokument in einem Sichtfensterumschlag verschicken wollen. Für die einzelnen Positionen im Briefkopf können die Angaben von Therapeut/Therpautin, Patient/Patientin, Zuweiser/Zuweiserin und Versicherung der Rechnung ausgewählt werden. Im Bereich des Sichtfensters, können Sie neben den vier bestehenden Möglichkeiten, auch eine andere Adresse angeben - dies kommt zur Anwendung, wenn Sie den Brief noch an andere Beteiligte, wie etwa Verantwortliche von Schulen bei Kindern, schicken möchten.
Speichern Sie anschliessend das Dokument durch Klicken auf den blauen Speicherknopf. Die gesicherte Dokumentation kann nun als PDF-Format exportiert werden. Wählen Sie die Export-Variante "PDF Brief" um die Dokumentation inklusive Briefkopf abzuspeichern und diese so per Post versenden zu können. Zum Exportieren der Dokumentation ohne Briefkopf wählen Sie "PDF Dossier".
Rechtschreibprüfung
Die browsereigene Rechtschreibprüfung wurde in die Sanasearch-Software implementiert, sodass Sie diese bei der Dokumentation nutzen können. Es ist dazu nötig, die Rechtschreibprüfung des jeweils verwendeten Browsers zu aktivieren.
Erfahren Sie mehr dazu in unserem Blog: Rechtschreibprüfung