03.04.2024     24.07.2025
  Behandlungen erfassen
Mit Hilfe von eigenen Vorlagen werden Leistungen automatisch erfasst. Lesen Sie hier nach, wie Sie diese erstellen können.


Wichtig für Tarif 590 und eigene Leistungen: Bevor Sie mit der Behandlungsvorlage beginnen können, müssen Sie die Tarife, welche Sie verrechen möchten, hinterlegen. Hier kommen Sie zu den entsprechenden Blogartikeln: Tarif 590 und Eigene Leistungen. Dies gilt insbesondere für die KOMPLE-Sana.

 

Klicken Sie als ersten Schritt unter der Rubrik "Agenda" auf die Option "Behandlungen". Wenn Sie die Agenda verwenden möchten, benötigen Sie dazu eine Behandlungsvorlage. Diese muss einmal vom Benutzer so gestaltet werden, wie man sie haben möchte. Ist dies jedoch erledigt, spart dies im Nachhinein viel Zeit. Durch Klicken auf die Schaltfläche "+Hinzufügen", kann eine neue Rechnungsvorlage erstellt werden.

 

Nehmen wir folgendes Beispielszenario an: Sie behandeln einen Patienten/eine Patientin während 9 Sitzungen. Jede Sitzung wird über das UVG mit der Position "Allgemeine Physiotherapie" abgerechnet. Zusätzlich wollen Sie für die erste Sitzung die Zuschlagsposition für die erste Behandlung eines Patienten/einer Patientin verrechnen. Für alle restlichen Sitzungen werden keine weiteren Leistungen verrechnet. Sie müssen die Rechnungsvorlage betiteln, das Gesetz wählen und die Farbe bestimmen, mit welcher diese Behandlung in Zukunft gekennzeichnet werden soll. Klicken Sie dazu in das Feld, wählen im linken Quadrat die Helligkeit und Sättigung der Farbe und bestimmen danach rechts den gewünschten Farbton.

Füllen Sie die restlichen Angaben aus. 

Nun können zur Behandlungsvorlage die gewünschten Leistungen hinzugefügt werden. Beispiel: Die Tarifposition "allgemeine Physiotherapie" wird für alle Sitzungen erfasst. Die Zuschlagsposition für die erste Behandlung eines Patienten/einer Patientin hingegen wird nur für die erste Sitzung hinzugefügt. Die "Anzahl" bezieht sich auf die "Minuten pro Einheiten", welche Sie in den Tarifen hinterlegt haben oder standardmässig hinterlegt ist. Sollte ein Patient oder eine Patientin länger bleiben können Sie die Anzahl im Nachhinein anpassen. Es ist weiterhin möglich Leistungen manuell in die Rechnung zu ergänzen, auch wenn diese nicht in der Behandlungsvorlage hinterlegt ist. 

Die Leistungsliste unserer Rechnungsvorlage ist jetzt mit 2 Leistungen gefüllt. Die erste wird für alle Sitzungen verrechnet, die zweite doch nur für die erste Sitzung.

Wenn Sie wollen, dass genau diese Behandlungsvorlage als vorausgewählte Behandlung bei der Termineingabe erscheint, so setzen Sie ein Häkchen bei "Als Standardwert festlegen".

Zum Speichern der Rechnungsvorlage klicken Sie auf den grauen Speicherknopf. Es erscheint nun in grüner Schrift: "die Angaben wurden erfolgreich gespeichert".

Nachdem die Rechnungsvorlage nun erstellt ist, kann sie beim Erstellen eines neuen Termins rasch ausgewählt werden und die entsprechenden Leistungen werden automatisch erfasst.

 

Unter "Erweitert & Online-Buchung" haben Sie noch weitere Informationen, welche Sie bearbeiten können.

"Dauer in Minuten": Geben Sie hier an, wie lange der Termin dauert. Diese Angabe wird in der E-Mail-Bestätigung angezeigt.

"Videoanruf (Link wird generiert)": Hier wird ein Meet Link generiert, welcher versendet wird. Weitere Informationen finden Sie hier: Video-Anrufe (Whereby, Jitsi)

"Bezeichnung für Terminerinnerung": Hier können Sie einen Titel setzen, welcher in der E-Mail-Terminerinnerung und der -Terminbestätigung angezeigt wird. Ansonsten wird der Name der Behandlung übernommen.

Wenn Sie den Haken bei "Online buchbar" setzen, werden weitere Angaben freigeschaltet:

1. "Dauer in Minuten": bleibt gleich

2. "Videoanruf (Link wird generiert)": bleibt gleich

3. "Online buchbar": Setzen Sie den Haken, um die Online-Buchung für diese Behandlung zu aktivieren. Die anderen Felder werden nun erscheinen.

4. "Titel": Unter diesem Namen wird der Termin in der Online-Buchung angezeigt. Wir empfehlen Ihnen einen Titel zu setzen. Der Titel wird in der E-Mail-Bestätigung angezeigt. Ansonsten wird der Name der Behandlung übernommen.

5. "Beschreibung": Geben Sie hier der Behandlung eine Beschreibung. Dieses Feld können Sie auch gerne leer lassen. Die Beschreibung wird weder in der Online-Buchung auf Ihrem Sanasearch-Profil noch auf dem entsprechenden Plugin angezeigt. Die Beschreibung ist nur im Plugin unter "Link für Webseite" enthalten. Weiteres zu diesem Plugin erfahren Sie weiter unten.

6. "Buchungskategoie": Falls Sie Kategorien erstellt haben, können Sie Behandlungen in diese hinzufügen.

7. "Preis ausblenden für private Leistungen": Setzen Sie dieses Häkchen, wenn die Patienten/Patientinnen den Preis nicht sehen sollen. Dieser Haken gilt nur für VVG- Behandlungen. Die Preise für Behandlungen im KVG, IVG etc. werden nicht angezeigt, da diese an die Krankenkasse versendet werden.

8. "Vorbereitungszeit in Minuten": Brauchen Sie einige Minuten vor einem Termin, um sich vorzubereiten? Tragen Sie hier die Minuten ein.

9. "Nachbereitungszeit in Minuten": Brauchen Sie einige Minuten nach einem Termin, um sich nachzubereiten oder wollen sie eine kurze Pause? Tragen Sie hier die Minuten ein.

10. "Anzahl der gleichzeitig buchbaren Terminen": Sie können dem Patienten/der Patientin ermöglichen, mehrere Sitzungen gleichzeitig zu buchen (z.B. Klassische-Massage für die nächsten vier Wochen am Mittwoch). Tragen Sie die gewünschte Anzahl ins vorgesehene Feld ein, welche gleichzeitig buchbar sein sollte. Dieses Feld giltet nur für das Plugin aus der Software. In Ihrem Sanasearch Profil und dem entsprechenden Plugin ist diese Funktion jederzeit aktiviert.

11. "Alternativtermine anbieten (Verzögerung in Minuten)": Falls Sie zum Beispiel Ihren Klienten im 20 Minuten-Takt einen Termin anbieten möchten, können Sie hier 20 hineinschreiben. Die Online-Buchung sieht dann so aus:

12. "Maximale Teilnehmerzahl": Wenn Sie mehrere Personen unter einer Behandlung zur selben Zeit therapieren wollen, können Sie hier angeben wie viele gleichzeitig buchen können. Diese Einstellung gilt für die Online-Buchung. Um die Gruppenbehandlung zu verrechnen, kann Ihnen dieser Blogartikel weiterhelfen: Anzahl der Gruppenteilnehmer bestimmen.

13. "Hochladen der Verschreibung bei Online-Buchung aktivieren": Setzten Sie dieses Häkchen, wenn Sie möchten, dass Klient: innen die Verschreibung/ Verordnung gleich einsenden können. Das lohnt sich vor allem, wenn Sie grundsätzlich nur über Verschreibungen behandeln. Dieses Feature ist nur in der Online-Buchung aus der Software möglich.

14. "Nachricht Online-Buchung obligatorisch": Setzen Sie dieses Häkchen, wenn Sie bei jeder Buchung eine persönliche Nachricht vom Patienten/ von der Patientin erhalten möchten. 

15. "Zusätzliche Information": Hier können Sie Informationen, die wichtig für diese Behandlung sind, hinzufügen. Diese wird in der Buchungsbestätigung mit dem Termin aufgezeigt. Sie können hier unteranderem auch wichtige Links einfügen, damit der Patient/die Patientin diese erhält.

16. "VeKa-Upload auf Handy sichtbar": Setzen Sie dieses Häkchen, wenn Sie wollen, dass der Patient/die Patientin seine Versichtertenkarte direkt über die Online-Buchung hochladen kann. Dieses Feature ist nur in der Online-Buchung aus der Software möglich.

17. "Erweiterte Eingaben anzeigen": Wenn Sie das Feld "Erweiterte Eingaben anzeigen" aktivieren, erscheinen zusätzliche Felder bei den Behandlungen. Diese Felder werden in der Online-Buchungs-Plugin der Software angezeigt. Diese Felder erscheinen nicht in Ihrem Sanasearch-Profil oder sollten Sie das entsprechende Plugin auf Ihrer Webseite benutzen. 

18. - 22. "... obligatorisch": Hier können Sie entscheiden, ob der Patient/die Patientin bei der Terminbuchung die Versichertenkartennummer, die AHV-Nummer, die Adresse, das Geschlecht oder die Telefonnummer eingeben muss. Selbstverständlich können Sie alle Optionen wählen oder nur einzelne aktivieren. Wir empfehlen, diese Felder nicht zu aktivieren, da viele Patient:innen diese Angaben nicht bei jeder Buchung angeben möchten.

Weitere Informationen zur Online-Buchung finden Sie hier: Online-Buchung einrichten